Wir bieten

Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Probleme im Umgang mit der Schriftsprache haben und/oder Legastheniker sind.

Die Förderung wird von einer Lehrkraft erteilt mit den staatlichen Abschlüssen für das Lehramt an Gymnasien in Deutsch und Sportwissenschaften, einem abgeschlossenen pädagogischen Zusatzstudium sowie langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Alphabetisierung, Arbeit mit Menschen mit Lernbehinderung oder mit geistiger Behinderung sowie Legasthenie – Therapie.

  • kostenlose Erstberatung von Eltern bzw. von betroffenen Erwachsenen
  • Feststellung des individuellen Leistungsstandes im Bereich Lesen und Schreiben
  • Überprüfung von Wahrnehmungsschwächen (visuell, auditiv, motorisch) und psychischen Beeinträchtigungen wie z.B. Schulangst
  • Entwicklung eines individuellen Förderprogramms
  • außerschulische heilpädagogisch ausgerichtete Förderung als Gruppen- oder Einzelmaßnahme

Unser Ziel

Unser Ziel ist in erster Linie die Herstellung einer umfassenden Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe in allen Bereichen, die die Schriftsprache betreffen. Für Kinder und Jugendliche wird die Integration in ihr jeweiliges Lernumfeld angestrebt, so dass eine der individuellen Persönlichkeit entsprechende Schullaufbahn erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Die Behandlung sensorischer Integrationsstörungen und die Unterstützung bei der Aufarbeitung psychischer Folgeerscheinungen werden in die Therapie einbezogen.

Unsere Inhalte

  • Vermittlung grundlegender Lese- und Schreibfertigkeiten im Wesentlichen auf der Grundlage des Kieler Lese- und Rechtschreib-Aufbaus mit Unterstützung durch Lautgebärden
  • Vermittlung von Regelkenntnissen der Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung sowie Festigung bzw. Automatisierung des Gelernten; Regeltransfer
  • Training des sinnerfassenden Lesens
  • Lernen von Arbeitstechniken; Entwicklung von Problemlösungsstrategien
  • Übungen zur Behebung sensorischer Integrationsstörungen z. B. im akustischen, visuellen oder motorischen Bereich; Training der gebundenen Handschrift
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeitssteuerung
  • Festigung des Selbstwertgefühls und Herstellung einer gesunden Eigenwahrnehmung mit dem Ziel, ein stabiles Selbstvertrauen zu erlangen
  • kontinuierliche persönliche Betreuung durch eine Bezugsperson.

Kosten und Ablauf

Nach erfolgter Eingangsdiagnostik (eine Teststunde) erfolgt die Förderung einmal wöchentlich – in Ausnahmefällen zweimal – ab mittags am Nachmittag bis abends während der Schulzeit, nicht in den Ferien (siehe Vertrag). Teilnehmer können vom 1. bis 15. des Monats zum Monatsende abgemeldet werden.

Grundsätzlich ist eine Kostenübernahme durch Dritte möglich, im Zusammenhang mit der Inklusion sind jedoch derlei Hilfen vollständig gestrichen worden. Bei ELEMENTAR kann der monatliche Beitrag umsatzsteuerbefreit angeboten werden, wenn ein Hilfeplan und ein entsprechendes ärztliches Attest vorliegen. Ansonsten werden gegebenenfalls Umsatzsteuern in Höhe von 19% fällig.

Das Honorar wird monatlich per Lastschriftverfahren zum jeweils 15. ganzjährig abgebucht.